lunitz.com & rübenberger-bilder.de
  • Home
  • Inhalt
    • Blog
    • Bilder
    • Tipps & Tricks
  • Amateurfunk
    • Analoge Modulationarten
    • Digitale Modulationarten
    • Kurzwelle
    • DMR
    • Notfunk
    • Personal Mobile Radio
    • Region Hannover
      • Test-Formular
  • Neustadt a. Rbge.
    • Bau der Unterführung Landwehr / K347
  • Feuerwehr

Einseitenbandmodulation (SSB)

Die Einseitenbandmodulation (SSB) ist eine Verfeinerung der Amplitudenmodulation, bei der elektrische Leistung und Bandbreite effizienter genutzt werden. Die Amplitudenmodulation erzeugt ein moduliertes Ausgangssignal, das die doppelte Bandbreite des ursprünglichen Basisbandsignals aufweist. Durch die Einseitenbandmodulation wird diese Bandbreitenverdopplung und die auf einem Träger verschwendete Energie auf Kosten einer etwas erhöhten Gerätekomplexität vermieden. Amateurfunker begannen nach dem Zweiten Weltkrieg ernsthafte Experimente mit SSB. Seitdem ist es ein De-facto-Standard für Sprachfernübertragungen über große Entfernungen.

Vorheriger Beitrag: Quadraturamplitudenmodulation (QAM) Zurück Nächster Beitrag: Slow-scan television (SSTV) Weiter

Wetter Wunstorf

Heute
21°C
Luftdruck: 1017 hPa
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: NW
Geschwindigkeit: 20 km/h
14.07.2025
23°C
15.07.2025
25°C
16.07.2025
24°C
© Deutscher Wetterdienst

Funkbedingungen


Created by PA4RM

Amateurfunk

Neustädter Land

Basse
Hochwasser
Bordernau
Leinebrücke
Borstel
Grillplatz
Dudensen
Mühle
Hagen
Kirche
Laderholz
Wassermühle
  • SITEMAP
  • Kontakt
  • Über mich
  • IMPRESSUM