lunitz.com & rübenberger-bilder.de
  • Home
  • Inhalt
    • Blog
    • Bilder
    • Tipps & Tricks
  • Amateurfunk
    • Analoge Modulationarten
    • Digitale Modulationarten
    • Kurzwelle
    • DMR
    • Notfunk
    • Personal Mobile Radio
    • Region Hannover
      • Test-Formular
  • Neustadt a. Rbge.
  • Feuerwehr

Quadraturamplitudenmodulation (QAM)

Die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) (ausgesprochen / ˈkwːm / oder / ˈkæm / oder einfach "Q-A-M") ist sowohl ein analoges als auch ein digitales Modulationsschema. Es überträgt zwei analoge Nachrichtensignale oder zwei digitale Bitströme durch Ändern (Modulieren) der Amplituden von zwei Trägerwellen unter Verwendung des digitalen Modulationsschemas mit Amplitudenumtastung (ASK) oder des analogen Modulationsschemas mit Amplitudenmodulation (AM). Diese beiden Wellen, normalerweise Sinuskurven, sind um 90 ° phasenverschoben und werden daher Quadraturträger oder Quadraturkomponenten genannt - daher der Name des Schemas. Die modulierten Wellen werden summiert, und die resultierende Wellenform ist eine Kombination aus Phasenumtastung (PSK) und Amplitudenumtastung oder im analogen Fall von Phasenmodulation (PM) und Amplitudenmodulation. Im digitalen QAM-Fall wird eine endliche Anzahl von mindestens zwei Phasen und mindestens zwei Amplituden verwendet. PSK-Modulatoren werden häufig nach dem QAM-Prinzip entworfen, werden jedoch nicht als QAM betrachtet, da die Amplitude des modulierten Trägersignals konstant ist.

Vorheriger Beitrag: Phasenmodulation (PM) Zurück Nächster Beitrag: Einseitenbandmodulation (SSB) Weiter

Wetter Wunstorf

Heute
16°C
Luftdruck: 1025 hPa
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: WSW
Geschwindigkeit: 9 km/h
03.10.2023
22°C
04.10.2023
18°C
05.10.2023
18°C
© Deutscher Wetterdienst

Funkbedingungen


Created by PA4RM

Amateurfunk

Neustädter Land

Basse
Hochwasser
Bordernau
Leinebrücke
Borstel
Grillplatz
Dudensen
Mühle
Hagen
Kirche
Laderholz
Wassermühle
  • SITEMAP
  • Kontakt
  • Über mich
  • IMPRESSUM