Posterdruck in DIN Formaten

Was sich hinter den DIN-Größen versteckt, soll hier erläutert werden:

Grundsätzlich besteht das A-Format aus einer 1m² großen Fläche (841 x 1189mm) und wird als DIN-A0 bezeichnet. Die Zahl hinter dem A gibt an, wie oft die Fläche horizontal oder vertikal gefaltet werden kann.

 

Grafik DIN-A0 Reihe

Grafik DIN-A-Reihe

 


 

Der Inhalt der Fläche halbiert sich von einem Format zum nächsten. Das trifft auch auf die Zusatzreichen B und C zu, die in der Tabelle aufgeführt sind.

Das Format der Seiten kann mit einer Formel errechnet werden:

Längsseite = Querseite * Wurzel aus 2

 


Tabelle mit den Reihen der DIN-A, DIN-B und DIN-C

 

 

         
Reihe DIN-A Reihe DIN-B Reihe DIN-C
Bezeichnung Format (in mm) Bezeichnung Format (in mm) Bezeichnung Format (in mm)
A0 841 x 1189 B0 1000 x 1414 C0 917 x 1297
A1 594 x 841 B1 707 x 1000 C1 648 x 917
A2 420 x 594 B2 500 x 707 C2 458 x 917
A3 297 x 420 B3 353 x 500 C3 324 x 458
A4 210 297 B4 250 x 353 C4 229 x 324
A5 148 x 210 B5 176 x 250 C5 162 x 229
A6 105 x 148 B6 125 x 176 C6 114 x162
A7 74 x 105 B7 88 x 125 C7 81 x 114
A8 52 x 74 B8 62 x 88 C8 57 x 81
A9 37 x 52 B9 44 x 62    
A10 26 x 37 B10 31 44    
           

Wie digitale Bilder sichern

In der analogen Zeit war Fotoalben, Kisten voller Dias oder Briefumschläge mit Negativen die Sammlung und Heiligtum von Fotografen. Die Bilder waren meist übersichtlich geordnet und der Fotograf fand sich schnell in seinem Archiv zurecht. Im digitalen Zeitalter werden die Bilder meistens auf der Festplatte gesammelt und können in den Tiefen der Datenmassen verloren gehen. Eine Katastrophe ist es, wenn die der Computer einen Defekt hat oder das Notebook gestohlen wurde. Dann ist die Bildersammlung vom letzen Urlaub, der Familienfeier oder das Lieblingsbild endgültig verloren ist. Ganz schlimm kommt es, wenn bereits Bilder über Jahre auf ein und derselben Festplatte lagern. Niemand kommt im Zeitalter der digitalen Fotografie auf den Gedanken, die Bilder zu sichern, das Ausgangsmaterial auszulagern oder regelmäßig eine Sicherung anzulegen.
Als ersten Schritt, sollte jeder Fotograf seine Ausgangsbild, egal JPG-Bild oder RAW-Bild von der Speicherkarte auf die Festplatte kopieren. Die Bilddatei ist das Negativ, welches früher aus dem analog belichteten Film entwickelt wurde. Früher war das Negativ für jede Bestellung nötig, weil aus diesem Ausgangsmaterial ein Druck erst ermöglicht werden konnte. Das Rohmaterial, also das Ausgangsbild, sollte grundsätzlich als ein rohes Ei behandelt werden. Dieses Material muss umgehend gesichert werden, damit zu jederzeit auf das Original zurückgegriffen werden kann.

Wie eine Sicherung angelegt wird, bleibt jedem selbst überlassen. Vorgeschlagen wird allerdings eine eindeutige Struktur, die zwar im ersten Anblick umständlich erscheint. Aber im Nachhinein logisch und anwenderfreundlich aufgebaut ist. Denn in der analogen Zeit sind die Bilder auch chronologisch in Alben oder Diakästen archiviert worden.

Archivierung bzw. Sicherung

Jeder hat einmal im Jahr seinen Geburtstag, bei dem eigene Bilder und viele Bilder von den Gästen zusammenkommen. Also wird ein Ordner für die Sicherung der Ausgangsdaten mit dem Jahr angelegt. Weil der Geburtstag in jedem Jahr im selben Monat und Tag ist, so wird dieser Unterordner mit der Zahl des Monat und den Tag benannt.

Beispiel:
Der Geburtstag ist jedes Jahr am 17. Februar. In den letzten fünf Jahren fand immer eine große Feier statt. Es gibt von jedem Jahr mehr als 100 Bilder, die von der Familie und den Gästen stammen.
Auf dem Sicherungsmedium sollte also folgende Struktur angelegt werden, die Bilder sind das spätere Ausgangsmaterial:

2005 \ 0217\<Bilder>
2006 \ 0217\<Bilder>
2007 \ 0217\<Bilder>
2008 \ 0217\<Bilder>
2009 \ 0217\<Bilder>

Mit diesem Prinzip sind alle Rohdaten als Originalversion jederzeit vorhanden und können für weitere Arbeitsschritte verwendet werden. Ferner kann schnell und flexibel auf ein bestimmtes Ereignis zurückgegriffen werden. Egal ob sich die Bilder auf einer externen Festplatte, einer NAS-System oder CD/DVD-Medium befindet.

Externe Festplatten zum Sichern von Bildern


Bearbeitung

Mit welchem Programm oder Tool nun die Bildersammlung weiter verwaltet bzw. bearbeitet wird. Es wird immer mit dem Ausgangsmaterial gearbeitet. Nach der Bearbeitung kann nun eine neue Datei in denselben Ordner angelegt werden oder die bearbeitete Version in einen zusätzlichen Ordner im Ausgangarchiv erstellt werden.


Fazit

Früher ist jeder Film aus der analogen Kamera entwickelt worden, die Fototasche mit den Negativen ordentlich sortiert in eine Schublade gekommen, alle Bilder sortiert und themenbezogen in einzelnen Alben geklebt und sortiert im Schrank verschwunden. Wenn man sich nun an einen Moment vor Jahren erinnerte, zog man das Album aus dem Schrank und schaute sich die Bilder an. Mit der zuvor beschriebenen Ablage kann man sich an jedes Jahr, jeden Monat und Tag schnell zurechtfinden. Egal ob eine Reise, ein Geburtstag oder… Jeder Ordner sollte wie früher ein Film sein!

Workflow / Ablauf


Wie viel Pixel werden benötigt

Zum Drucken bzw. Print bei einem Bilderdienst einer Fotografie reicht es meistens das Bild von der Kamera auf die Festplatte zu kopieren, die favorisierten Bilder auswählen und versenden. Nach einigen Tagen hält man dann die Bilder als Ausdruck in der Hand. Allerdings sind meistens nur kleine Dateien (Bilder) nötig, die bei größeren Aufträgen richtig Zeit sparen können.

Bei den klassischen Formaten in der Fotografie gibt es meist das Verhältnis 4:3 und 2:3. Je nach Hersteller oder Einstellung der Kamera liefern die unterschiedlichen Fabrikate große Dateien. Damit nicht nur Speicherplatz gespart werden kann, kann hier in der Tabelle die benötigte Größe für einen guten und optimalen Ausdruck eines Bildes abgelesen werden.

Digitalformat 3:2 und Klassisches Format 4:3:

Verhältnis ca. 3:2 gut (150dpi) optimal (300dpi)
09 x 13 532 x 757 1065 x 1514
10 x 15 609 x 905 1218 x 1809
13 x 18 757 x 1058 1514 x 2116
15 x 21 904 x 1247 1809 x 2494
21 x 30 1247 x 1760 2494 x 3521
25 x 38 1507 x 2257 3014 x 4514
 
 
Verhältnis ca. 4:3 gut (150dpi) optimal (300dpi)
10 x 13 568 x 757 1136 x 1514
11 x 15 680 x 905 1360 x1809
13 x 17 757 x 1130 1514 x 2010
15 x 20 904 x 1206 1809 x 2411
21 x 28 1247 x 1660 2494 x 3321
25 x 34 1507 x 2009 3014 x 4017